Unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 13. Sie vermittelt eine grundlegende, erweiterte oder vertiefende allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife (EBR), den Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife (FOR) und den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.
Neben dem Fachunterricht in den Hauptfächern fördern und unterstützen wir das selbstorganisierte und eigenverantwortliche Lernen.
Das Ziel ist es, die Schülern dabei zu unterstützen ihren individuell besten Schulabschluss zu erreichen.
Ab dem Jahrgang 7 lernen unsere Schüler in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen. Wir wenden sowohl lehrerzentrierte Unterrichtsformen an, in denen die Lehrkraft die Arbeits-, Interaktions- und Kommunikationsprozesse steuert, als auch schülerzentrierte Unterrichtsformen, in denen die Schüler in hohem Maße eigenverantwortlich ihren Lernprozess gestalten.
Das selbstorganisierte Lernen fördert das personalisierte und kooperative Lernen. Es ist auf zunehmende Selbstorganisation der Lernenden im Lernprozess ausgerichtet.
schafft eine unglaublich persönliche Lernerfahrung für alle Schüler.
Als Mittel zum Zweck nutzen unsere Schüler dieses Werkzeug für das selbstorganisierte Lernen, sie können sich dadurch komplett frei bewegen und ausdrücken.
Die Schüler erhalten ihre Lernaufträge verstärkt digital, sodass sie im Fachunterricht innerhalb der gesamten Lernzeit jederzeit auf die modulrelevanten Arbeitsaufträge zugreifen können.
Spannende Apps und Softwares werden für die Veranschaulichung, Recherche und Wissensvermittlung genutzt.
So kann eine Geschichtsstunde durch das Restaurieren antiker Artefakte spannend und lebendig wie die Gegenwart werden. 3D-Modelle einer Dampfmaschine können gebaut werden, ein virtuelles Orchester dirigiert, ein Kunstwerk erstellt, ein Museum virtuell besucht oder ein Soundtrack für ein Referat zu klassischer Musik komponiert werden.
In unserer heutigen Welt entwickeln sich kommunikative Strukturen und Berufspraxis dahingehend, dass Menschen privat und beruflich auf Englisch als Weltsprache angewiesen sind.
Wir beginnen mit dem bilingualen Unterricht schon in der ersten Klasse. Unsere Schüler erwerben im Laufe ihrer Schulzeit sprachliche Fertigkeiten und interkulturelles Wissen, das weit über die grundsätzlichen Erwartungen hinausgeht.
Unsere Fachlehrer unterrichten ihr jeweiliges Fach in den jeweiligen Fachräumen. Als Mentor übernehmen sie eine Gruppe von bis zu 15 Schüler und begleitet sie auf ihren Bildungsweg. Mentoring heißt für uns: Schüler zum Erfolg führen, Kontakt, Fürsorge, Anerkennung, Anspruch, Zutrauen, Zuhören und eine konstruktive Feedbackkultur mit unseren Schülern und Eltern.
Für jedes Interesse das richtige Angebot. Ab dem Jahrgang 7 wählen die Schüler nach ihren Interessen zwei Fächer aus dem Angebot der Wahlpflichtfächer:
Inhalte bleiben im Gedächtnis, wenn sie gelebt oder mit aktiven Erfahrungen verbunden werden.
Unsere Schüler nehmen begeistert an Projekten und Wettbewerben in den Fachbereichen Sport, Natur-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften teil.
Als außergewöhnliche Lernerfahrungen gelten unsere Projekte: