Abitur

Die Vorteile unserer gymnasialen Oberstufe

Mehr Zeit, bessere Chancen

Längeres Lernen und mehr Zeit zur Entfaltung: In der zusätzlichen Jahrgangsstufe 11 bieten wir den Schülern die Möglichkeit, sich gezielt auf die Anforderungen der Studierfähigkeit vorzubereiten. 

Umfassend betreut

Intensive Beratung und Betreuung durch qualifizierte Pädagogen – Berufs- und Studienorientierung – Beratungsabteilung.

Demokratie leben: Unsere Schüler haben vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung in der Schule (z.B. Schülerrat, Sportassistenz, Pate, Abikomitee, Schülerfirma).

Mit Kompetenz zum Abitur

Wir bieten verschiedene besondere Leistungen und Angebote, wodurch die Schüler zielgerichtet auf das Abitur vorbereitet werden. Zudem bieten wir umfassende Möglichkeiten, die eigenen Talente zu entfalten und die Persönlichkeit zu entwickeln.

Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Vorteile unserer gymnasialen Oberstufe

Längeres Lernen und mehr Zeit zur Entfaltung durch unsere gymnasiale Oberstufe: 
In der zusätzlichen Jahrgangsstufe 11 bieten wir den Schüler die Möglichkeit, sich gezielt auf die Anforderungen der Studienstufe vorzubereiten.

Intensive Beratung und Betreuung durch qualifizierte Pädagogen – Berufs- und Studienorientierung – Beratungsservice

Wir bieten unseren Schülern in Jahrgang 11 eine Sprachreise nach Spanien an.
In Jahrgang 13 findet eine Studienreise mit wechselnden Zielen statt.

Unsere Schüler haben vielfältige Möglichkeiten zur Partizipation in der Schule
(z.B. Schülerrat, Sportassistenz, Pate, Abikomitee).

Profile in der Oberstufe - Vertiefte Bildung in allen Facetten
Die globalisierte Welt umfassend verstehen
Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Im Mittelpunkt des Profilunterrichts steht die kritische Analyse zentraler Konzepte wie Identität, Wahrnehmung, Kommunikation, Gesellschaft, Konflikt und Markt sowie die Untersuchung dieser Konzepte bezüglich ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Allgemeinheit.

Der Mensch als Gestalter seiner sozialen Umwelt wird in der Fächerkombination Wirtschaft, Politische Bildung, Bildende Kunst und Englisch beleuchtet und kritisch hinterfragt. Die analysierten Konzepte sollen sich in der aktiven Mitgestaltung der direkten Schulwirklichkeit widerspiegeln und somit das gemeinsame Schulleben positiv vorantreiben.

Ein wesentlicher Schwerpunkt in diesem Profil ist die vertiefte Auseinandersetzung mit den Fächern PGW und Psychologie sowie ihre Vernetzung. Die Anbindung der profilbegleitenden Fächer Bildende Kunst und Englisch soll das gestalterische und kommunikative Potential der Schüler in der Auseinandersetzung mit sozialen Fragestellungen stärken.

Gefragt ist ein generelles Interesse für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Fähigkeit zur Arbeit mit komplexeren Texten, Grafiken oder Karikaturen sollte ebenso mitgebracht werden, wie die Bereitschaft sich zu engagieren. Diesem Anspruch gerecht werdend, haben die Schüler der GW-Profile bereits eine schulweite Wahlsimulation zur Bundestagswahl organisiert und soziale Projekte innerhalb der Schule initiiert.

Profilgebende Fächer:
Wirtschaftswissenschaft oder Geschichte (fünf Stunden pro Woche)

Profilbegleitende Fächer:
Kunst (2 Stunden pro Woche)
Englisch (profilbegleitendes Kernfach, 4 Stunden pro Woche)

Labor Zukunft
Naturwissenschaftliches Profil 

Wie können wir die Zukunft gestalten, damit wir alle in unserer globalisierten Welt gut leben können? Welche Bedeutung haben Ernährung und Gesundheit, Nachhaltigkeit und Umweltchemie? Welche innovativen Produkte und Verfahren, Kunststoffe und Produkte der Nanotechnologie müssen weiter erforscht und entwickelt werden, damit unser Planet zukunftsfähig ist? Dieses Profil richtet sich an alle, die naturwissenschaftlich interessiert sind und die grundlegenden Konzepte und Modelle unserer Welt verstehen wollen.

Die modernen Naturwissenschaften nehmen immer mehr Raum in unserer technisierten und sich stetig weiterentwickelnden Umwelt ein. Der Einblick in die Funktionsweise und die Auseinandersetzung mit den Risiken und Folgen der vielfältigen technischen Anwendungen schaffen eine breit gefächerte Vorbereitung auf Studium oder Ausbildung.

Ein wesentlicher Schwerpunkt in diesem Profil ist die Vernetzung der einzelnen Bereiche der Naturwissenschaften. Kritisch werden wir die Grenzen und Folgen betrachten, die sich nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft ergeben. Dafür ist Zeit und Raum im Fach Politik-Gesellschaft-Wirtschaft gegeben.

Neben einem grundlegenden Interesse sind natürlich auch entsprechende Basics in den Naturwissenschaften wichtig.

Im Profil wird fächerübergreifend und projektorientiert gearbeitet. Begleitend zu den Semesterthemen finden Praxistage mit und bei unseren Kooperationspartnern statt, um die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen.

Profilgebende Fächer:
Biologie (5 Stunden pro Woche)

Profilbegleitendes Fach:
Chemie (2 Stunden pro Woche)

Verwaltungsvorschriften und Gesetze zusammengefasst

Abiturnoten-Rechner

Voriger
Nächster