Der Unterricht aller übrigen Fächer erfolgt in zwei bis drei Wochenstunden auf grundlegendem Anforderungsniveau. Der Seminarkurs orientiert sich an den inhaltlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzanforderungen von Hochschule und Arbeitswelt.
Die Abiturprüfungen umfassen drei schriftliche Prüfungen auf erhöhtem Anforderungsniveau und einen mündlichen Teil bestehend aus 2 Fächern nach Wahl des Schülers oder der Schülerin.
Unter den Prüfungsfächern müssen mindestens zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache und ein Fach aus jedem Aufgabenfeld vertreten sein. Ein in der Qualifikationsphase neu einsetzendes Fach kann nicht Prüfungsfach sein.