Wie Schüler am besten Lernen

Ich bin ein Gewinner

Einer der wichtigsten Faktoren, die eine gute Schule ausmachen, ist eine sinnstiftende, positive und unterstützende Schulkultur. 

Das zeigt sich bei uns durch einen gleichwürdigen Umgang mit allen Menschen in unserer Gemeinschaft. In einem solchen Umfeld können alle frei lernen und sich entwickeln. Eine ganzheitliche Betrachtung des Lernens ist für uns grundlegend. 

Lern- und Lebensort

Die feste Verankerung wiederkehrender Rituale an der School International und ihre Verlässlichkeit  geben Halt – von der Vorschule bis zum Abitur. Ziel ist ein sinnvolles Zusammenspiel zwischen Lernen, Leben und Wachsen. Neben den traditionellen akademischen Fächern stärken wir die Fähigkeiten der Kommunikation, Zusammenarbeit, Kreativität und dem kritischen Denken.

Wir setzen uns gezielt für gesunde Ernährung ein. Diese sorgt für bessere Lernfähigkeit und ein gutes Gedächtnis.

Eine gesunde Ernährung fördert die Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit, eine ausbalancierte Tagesaktivität sowie einen erholsamen Schlaf. Deshalb achten wir auf den bewussten Verzicht von Genussmitteln wie Süßigkeiten und zuckerhaltigen Getränken.

Lernen lernen

In einer Welt, in der die Menge der verfügbaren Informationen ständig zunimmt, ist es wichtiger denn je, dass Schüler lernen, selbstorganisiert zu lernen.

Unsere Schule verfolgt einen einzigartigen Bildungsansatz, indem sie kooperatives, interaktives und selbstorganisiertes Lernen miteinander kombiniert.

Um ein Lernziel effektiv zu erreichen, werden Lernwege durch einfache Methoden aufgezeichnet, immer wieder angewandt und trainiert: Lesetechniken, Visualisierungen, werde selbst zur Lehrkraft, Karteikarten, Zeitfestlegung, Videos, Mindmap, etc.

Selbstorganisiertes Lernen

Einer der wichtigsten Aspekte des selbstorganisierten Lernens ist, dass es kooperativ und interaktiv ist. Lernen ist keine einsame Tätigkeit; es findet in einer Gemeinschaft statt.

Selbstorganisiertes Lernen ist eine Lernform, bei der die Lernenden ihren Lernprozess teilweise selbst gestalten und lenken, bspw. mittels E-Learning, Lerngruppen, Projekten oder Learning-on-Demand-Angeboten. 

Lernziele, Lerninhalte und Lernstrategien werden von dem Lehrer teilweise durch Lernaufgaben gelenkt. Der Ort, die benötigte Zeit, Lernquellen und/oder Lernpartner sowie Lernressourcen können selbst gewählt und organisiert werden.

Digitales Lernen

Das Lernen mit digitalen Medien ist bei uns seit 2008 selbstverständlich. Mit dem iPad schaffen wir eine unglaublich persönliche Lernerfahrung für alle Schüler. Unsere Schüler erwartet eine verlässliche, mediale und digitale Ausbildung mit dem iPad.

Als Mittel zum Zweck nutzen unsere Schüler dieses Werkzeug für das selbstorganisierte Lernen und können sich dadurch komplett frei bewegen und ausdrücken.

Auf diese Weise erhalten sie ihre Lernaufträge verstärkt digital, sodass nicht nur im Fachunterricht, sondern innerhalb der gesamten Lernzeit jederzeit auf die modulrelevanten Arbeitsaufträge zugegriffen werden kann.

Personalisiertes Lernen

Unsere Schüler werden durch zugeschnittene Lernprogramme, wechselnde Lernszenarien, adaptive Lernunterstützung, differenzierte Lernaufträge, und Aufgabenstellungen unterstützt.

Durch das iPad ist personalisiertes Lernen besonders effektiv und unabhängig von Raum und Zeit möglich.

Kooperatives Lernen

Der Mehrwert des kooperativen Lernens liegt in der Zusammenarbeit mit anderen Schülern.  Das fördert den Lerneffekt und stärkt die Sozialkompetenz und die Zugehörigkeit.

Kooperatives Lernen braucht Strukturierungshilfen durch klare Arbeitsaufträge.

Fragetechniken sind in der Gruppenarbeit eine effektive Methode, um Lösungen zu hinterfragen. Fragen wie: Warum hast du das so gemacht? Wie war dein Lösungsweg? Wie bist du darauf gekommen?

Individuelle Förderung und Forderung

Wir kümmern uns - individuell und engagiert

Nach einer systematischen Diagnose über Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse analysieren wir den Lernprozess jedes Einzelnen. Maßnahmen für zielgerichtetes, individuelles Fördern und Herausfordern werden abgeleitet und umgesetzt. 

Unsere Pädagogen aus dem Nachmittagsbereich betreuen einige Schüler in der Grundschule bei der Wochenplanarbeit.

deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Institut für Qualitätsentwicklung