Die John F. Kennedy School in Erfurt ist eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe und einem bilingualem Zweig.
Wir ermöglichen ein durchgängiges Schulprogramm von der ersten Klasse bis zum Abitur.
Im kompetenzorientierten Unterricht wird Wissen systematisch aufgebaut. Ziel ist es, dass die Schüler ihr Wissen selbstständig anwenden, Probleme lösen und eigenverantwortlich handeln.
Unsere Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 12 Sie vermittelt eine grundlegende, erweiterte oder vertiefende allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb des qualifizierten Hauptschulabschlusses, des Realschulabschlusses und den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.
Neben dem Fachunterricht in den Hauptfächern fördern und unterstützen wir das selbstorganisierte und personalisierte Lernen.
Je nach Lerntyp, Vorkenntnissen, Erfahrungen und Interessen orientiert sich das personalisierte Lernen an jedem einzelnen Schüler. Unterschiedliche Lernarrangements und individuelle Aufgabenstellungen unterstützen die Schüler beim selbstständigen Erarbeiten von Lernaufgaben.
Je nach Lerntyp und Bedarf werden die Schüler in Kleingruppen gefördert.
In den abschlussbezogenen Klassen bieten wir prüfungsvorbereitende Kurse in allen Niveaustufen an.
An der John F. Kennedy School fordern und fördern wir die Medienbildung unserer Schüler.
Mit einer zusätzlichen iPad-Stunde werden Schüler auf das digitale Lernen vorbereitet. Ab Klasse 7 lernt jeder Schüler mit seinem iPad.
Für jedes Interesse das richtige Angebot. Ab dem Jahrgang 7 wählen die Schüler aus dem jeweiligen Fächerangebot ihr Wahlpflichtfach aus.
Zum Beispiel: Spanisch, Medien und Technik, Darstellen und Gestalten
Inhalte bleiben im Gedächtnis, wenn sie gelebt oder mit Emotionen verbunden werden. Unser Anliegen ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu spannen.
Unsere Schüler nehmen begeistert an Projekten und Wettbewerben in den Fachbereichen Natur- und Gesellschaftswissenschaften teil.
In unserer heutige Welt entwickeln sich kommunikative Strukturen und Berufspraxis dahin, dass Menschen privat und beruflich auf Englisch als Weltsprache angewiesen sind.
Wir beginnen mit dem bilingualen Unterricht schon in der ersten Klasse. Unsere Schüler erwerben im Laufe ihrer Schulzeit sprachliche Fertigkeiten und interkulturelles Wissen, das weit über die grundsätzlichen Erwartungen hinausgeht.
Wie geht es nach der Schule weiter? Ausbildung oder Studium? Welchen Beruf möchte ich ergreifen? Welches Studium bereitet mich darauf am besten vor?